Discussion:
Verbindung wurde vom Remotehost getrennt.
(zu alt für eine Antwort)
Robert Gerster
2006-01-14 09:41:17 UTC
Permalink
Hallo.

Folgende Einträge finden sich bei unserem Windows 2003 im Eventlog auf dem
ein SMTP-Relay konviguriert ist:

Die Nachrichtenübermittlung an den Host "IP" ist fehlgeschlagen, während an
die Remotedomäne "Domainname" übermittelt wurde. Ursache: Die Verbindung
wurde vom Remotehost getrennt.

Betrifft nur ein paar Domains. An die geht auch keine Mail raus. NDR gibt es
aber auch nicht. Sonst läuft alles blendent

Was ist hierfür die Ursache? Kann in der Knowledgebase nichts finden.

Danke Robert
Ralf Hildebrandt
2006-01-14 09:46:00 UTC
Permalink
Post by Robert Gerster
Hallo.
Folgende Einträge finden sich bei unserem Windows 2003 im Eventlog auf dem
Die Nachrichtenübermittlung an den Host "IP" ist fehlgeschlagen, während an
die Remotedomäne "Domainname" übermittelt wurde. Ursache: Die Verbindung
wurde vom Remotehost getrennt.
Details (also z.B. WELCHER Remotehost das ist) würden helfen.
--
Ralf Hildebrandt (i.A. des IT-Zentrums) ***@charite.de
Charite - Universitätsmedizin Berlin Tel. +49 (0)30-450 570-155
Gemeinsame Einrichtung von FU- und HU-Berlin Fax. +49 (0)30-450 570-962
IT-Zentrum Standort CBF send no mail to ***@charite.de
Robert Gerster
2006-01-14 10:06:10 UTC
Permalink
Hallo Ralf.

Das ging ja schnell.

Z. B.
klimaberatung.de 62.2.232.25
stud.th-oldenburg.de 139.13.186.99

noch zwei, drei andere.

Details zu der Konfiguration hier: Wie gesagt, ist der SMTP-Relay des IIS
vom Windows 2003, der die Mails verschickt. Der Weg vom Exchange über die
Antispamsoftware ist in Ordnung. Sonst würde auch nichts im Eventlog stehen.

Danke Robert
Post by Ralf Hildebrandt
Post by Robert Gerster
Hallo.
Folgende Einträge finden sich bei unserem Windows 2003 im Eventlog auf dem
Die Nachrichtenübermittlung an den Host "IP" ist fehlgeschlagen, während an
die Remotedomäne "Domainname" übermittelt wurde. Ursache: Die Verbindung
wurde vom Remotehost getrennt.
Details (also z.B. WELCHER Remotehost das ist) würden helfen.
--
Ralf Hildebrandt (i.A. des IT-Zentrums)
Charite - Universitätsmedizin Berlin Tel. +49 (0)30-450 570-155
Gemeinsame Einrichtung von FU- und HU-Berlin Fax. +49 (0)30-450 570-962
IT-Zentrum Standort CBF send no mail to
Ralf Hildebrandt
2006-01-14 10:14:06 UTC
Permalink
Post by Robert Gerster
klimaberatung.de 62.2.232.25
für klimaberatung.de habe ich als MX

MX: smtp.domains.worldsoft.ch(10)
Checking IP: 62.2.232.25 [MX:10(smtp.domains.worldsoft.ch)] - OK

Also kein Problem hier.
Post by Robert Gerster
stud.th-oldenburg.de 139.13.186.99
Host/Domain: stud.th-oldenburg.de
Warning: Domain has neither MX nor A records!

Sind das nun die EMPFAENGERDOMAINS oder die tatsächlichen MX Hosts?
Post by Robert Gerster
Details zu der Konfiguration hier: Wie gesagt, ist der SMTP-Relay des IIS
vom Windows 2003, der die Mails verschickt. Der Weg vom Exchange über die
Antispamsoftware ist in Ordnung. Sonst würde auch nichts im Eventlog stehen.
Vielleicht die üblichen Verdächtigen (in irgendeiner RBL gelistet,
deshalb Verbindungsabbruch). Schonmal manuell mit
"telnet smtp.domains.worldsoft.ch 25"
versucht.
--
Ralf Hildebrandt (i.A. des IT-Zentrums) ***@charite.de
Charite - Universitätsmedizin Berlin Tel. +49 (0)30-450 570-155
Gemeinsame Einrichtung von FU- und HU-Berlin Fax. +49 (0)30-450 570-962
IT-Zentrum Standort CBF send no mail to ***@charite.de
Robert Gerster
2006-01-14 10:31:51 UTC
Permalink
Post by Ralf Hildebrandt
für klimaberatung.de habe ich als MX
MX: smtp.domains.worldsoft.ch(10)
Checking IP: 62.2.232.25 [MX:10(smtp.domains.worldsoft.ch)] - OK
Also kein Problem hier.
Post by Robert Gerster
stud.th-oldenburg.de 139.13.186.99
Host/Domain: stud.th-oldenburg.de
Warning: Domain has neither MX nor A records!
Sorry Schreibfehler:

stud.FH-oldenburg.de
Post by Ralf Hildebrandt
Sind das nun die EMPFAENGERDOMAINS oder die tatsächlichen MX Hosts?
Weiss ich nicht. Aber ich schätz mal das die FH schon ihren eigenen Server
hat und die klimaberatung irgendwo gehostet wird.
Post by Ralf Hildebrandt
Post by Robert Gerster
Details zu der Konfiguration hier: Wie gesagt, ist der SMTP-Relay des IIS
vom Windows 2003, der die Mails verschickt. Der Weg vom Exchange über die
Antispamsoftware ist in Ordnung. Sonst würde auch nichts im Eventlog stehen.
Vielleicht die üblichen Verdächtigen (in irgendeiner RBL gelistet,
deshalb Verbindungsabbruch).
RBL-Liste ist es nicht. Die Domain ist sauber.

Schonmal manuell mit
Post by Ralf Hildebrandt
"telnet smtp.domains.worldsoft.ch 25"
versucht.
Nein. Wie kann mir das helfen?
Robert Gerster
2006-01-14 10:41:29 UTC
Permalink
Post by Ralf Hildebrandt
Schonmal manuell mit
Post by Ralf Hildebrandt
"telnet smtp.domains.worldsoft.ch 25"
versucht.
Nein. Wie kann mir das helfen?
Die zwei kennen Helo nicht.

Was sagt mir das? Was sind die Konsequenzen?

PS: Hast Du doch schon vorher ausprobiert.
Norbert Fehlauer [MVP]
2006-01-14 11:26:07 UTC
Permalink
Robert Gerster wrote:
Hi Robert,
Post by Robert Gerster
Post by Robert Gerster
Nein. Wie kann mir das helfen?
Du siehst dann, ob du überhaupt eine Verbindung dahin aufbauen kannst, und
eventuell manuell eine Mail loswirst. Ich nehm meist das Tool smtp explorer
dafür. Da muß man nich soviel tippsen ;)
Post by Robert Gerster
Die zwei kennen Helo nicht.
Doch sogar ehlo
220 smtp.worldsoft.ch ESMTP Postfix
ehlo norbert
250-smtp.worldsoft.ch
250-PIPELINING
250-SIZE 50120000
250-VRFY
250-ETRN
250-AUTH LOGIN PLAIN
250-AUTH=LOGIN PLAIN
250 8BITMIME

Bye
Norbert

PS: Dreh doch mal dein SMTP Logging am Virtuellen SMTP Server hoch und schau
ins smtp log.
--
Dilbert's words of wisdom #11: Last night I lay in bed looking up at
the stars in the sky and I thought to myself, "Where the heck is the
ceiling?!
Robert Gerster
2006-01-14 11:56:37 UTC
Permalink
Bei mir geben die auf Helo keine Antowort.
Post by Norbert Fehlauer [MVP]
PS: Dreh doch mal dein SMTP Logging am Virtuellen SMTP Server hoch und
schau ins smtp log.
--
Werde ich heute Abend mal probieren.
Ralf Hildebrandt
2006-01-14 12:02:52 UTC
Permalink
Post by Robert Gerster
Die zwei kennen Helo nicht.
Öh, doch. Wie hast Du's probiert?
Post by Robert Gerster
Was sagt mir das?
Dass Du kein richtiges SMTP sprichst? :)
--
Ralf Hildebrandt (i.A. des IT-Zentrums) ***@charite.de
Charite - Universitätsmedizin Berlin Tel. +49 (0)30-450 570-155
Gemeinsame Einrichtung von FU- und HU-Berlin Fax. +49 (0)30-450 570-962
IT-Zentrum Standort CBF send no mail to ***@charite.de
Robert Gerster
2006-01-14 12:13:11 UTC
Permalink
Post by Ralf Hildebrandt
Post by Robert Gerster
Die zwei kennen Helo nicht.
Öh, doch. Wie hast Du's probiert?
220 smtp.worldsoft.ch ESMTP Postfix
helo
501 Syntax: HELO hostname

Bei einem anderen Mailserver

220 NoSpamProxy ready
helo
250 Helo

Geht's
Post by Ralf Hildebrandt
Post by Robert Gerster
Was sagt mir das?
Dass Du kein richtiges SMTP sprichst? :)
Ja ja.
Walter Steinsdorfer [MVP]
2006-01-14 12:38:50 UTC
Permalink
hallo Robert,
Post by Ralf Hildebrandt
Post by Robert Gerster
Die zwei kennen Helo nicht.
Öh, doch. Wie hast Du's probiert?
. 220 smtp.worldsoft.ch ESMTP Postfix
helo
501 Syntax: HELO hostname
Bei einem anderen Mailserver
220 NoSpamProxy ready
helo
250 Helo
Geht's
Post by Ralf Hildebrandt
Post by Robert Gerster
Was sagt mir das?
Dass Du kein richtiges SMTP sprichst? :)
Ja ja.
doch, genau das. nur "helo" oder "ehlo" ist falsch. Lt. RFC 2821 muss nach
ehlo oder helo der FQND des Mailservers erfolgen ( deswegen mein voriges
Posting, damit sich auch dein Exchange richtig meldet). Da lt. demselben RFC
der Rückweg einer Mail einwandfrei sein muss ( d.h. der annehmende MTA muss
dir auch einen NDR zustellen können wenn z.B. dein Postfach voll ist o.ä.)
verwenden viele non W2kx SMTPŽs eine strikte Prüfung an dieser STelle. Bei
Exchange ist das nicht "out-of-the-box" einstellbar ( wenn man jetzt mal
davon ausgeht das zwar eine Schnittstelle für Eventsinks vorhanden ist aber
die Sinks selbst nicht zum Lieferumfang des Exchange gehören... ), bei
Postfix relativ einfach möglich. Warum sollte ich eine mail von
exchange.test.local annehmen, ich kann ja eh nicht darauf antworten. Der
Exchange macht zwar DNS-Lookups und kennzeichnet dann die Mails im Header
mit RDNS-failed, aber eine Action wird direkt daraus nicht generiert.

Ich hoffe deine Fragen sind beantwortet.
--
Viele Grüsse aus dem Münchner Süden

Walter Steinsdorfer
MVP Exchange Server
Antworten bitte nur in die Newsgroup
www.faq-o-matic.net
Ralf Hildebrandt
2006-01-14 12:44:18 UTC
Permalink
Post by Norbert Fehlauer [MVP]
Post by Ralf Hildebrandt
Post by Robert Gerster
Die zwei kennen Helo nicht.
Öh, doch. Wie hast Du's probiert?
220 smtp.worldsoft.ch ESMTP Postfix
helo
501 Syntax: HELO hostname
Ja, hinter dem HELO muss dein HOSTNAME kommen.
Steht doch da.
--
Ralf Hildebrandt (i.A. des IT-Zentrums) ***@charite.de
Charite - Universitätsmedizin Berlin Tel. +49 (0)30-450 570-155
Gemeinsame Einrichtung von FU- und HU-Berlin Fax. +49 (0)30-450 570-962
IT-Zentrum Standort CBF send no mail to ***@charite.de
Walter Steinsdorfer [MVP]
2006-01-14 16:28:25 UTC
Permalink
Hi,
Post by Ralf Hildebrandt
Post by Norbert Fehlauer [MVP]
Post by Ralf Hildebrandt
Post by Robert Gerster
Die zwei kennen Helo nicht.
Öh, doch. Wie hast Du's probiert?
220 smtp.worldsoft.ch ESMTP Postfix
helo
501 Syntax: HELO hostname
Ja, hinter dem HELO muss dein HOSTNAME kommen.
Steht doch da.
+ FQND !! Siehe anderes Posting.
--
Viele Grüsse aus dem Münchner Süden

Walter Steinsdorfer
MVP Exchange Server
Antworten bitte nur in die Newsgroup
www.faq-o-matic.net
Ralf Hildebrandt
2006-01-15 19:24:53 UTC
Permalink
Post by Walter Steinsdorfer [MVP]
Post by Ralf Hildebrandt
Post by Norbert Fehlauer [MVP]
220 smtp.worldsoft.ch ESMTP Postfix
helo
501 Syntax: HELO hostname
Ja, hinter dem HELO muss dein HOSTNAME kommen.
Steht doch da.
+ FQND !! Siehe anderes Posting.
Mit Hostname meinte ich schon den FQDN :)
--
Ralf Hildebrandt (i.A. des IT-Zentrums) ***@charite.de
Charite - Universitätsmedizin Berlin Tel. +49 (0)30-450 570-155
Gemeinsame Einrichtung von FU- und HU-Berlin Fax. +49 (0)30-450 570-962
IT-Zentrum Standort CBF send no mail to ***@charite.de
Ralf Hildebrandt
2006-01-14 12:02:09 UTC
Permalink
Post by Robert Gerster
Post by Ralf Hildebrandt
Sind das nun die EMPFAENGERDOMAINS oder die tatsächlichen MX Hosts?
Weiss ich nicht
Dir sollte schon der Unterschied zwischen DOMAIN und HOST bekannt sein :(
Post by Robert Gerster
Post by Ralf Hildebrandt
"telnet smtp.domains.worldsoft.ch 25"
versucht.
Nein. Wie kann mir das helfen?
Dann siehts du genau, wie weit du im SMTP Dialog kommst und siehst die
echte Fehlermeldung:

# telnet smtp.domains.worldsoft.ch 25
Trying 62.2.232.25...
Connected to smtp.domains.worldsoft.ch.
Escape character is '^]'.
220 smtp.worldsoft.ch ESMTP Postfix
HELO mail.charite.de
250 smtp.worldsoft.ch
MAIL FROM:<***@charite.de>
250 Ok
RCPT TO:<***@worldsoft.ch>
250 Ok
QUIT
221 Bye
Connection closed by foreign host.
--
Ralf Hildebrandt (i.A. des IT-Zentrums) ***@charite.de
Charite - Universitätsmedizin Berlin Tel. +49 (0)30-450 570-155
Gemeinsame Einrichtung von FU- und HU-Berlin Fax. +49 (0)30-450 570-962
IT-Zentrum Standort CBF send no mail to ***@charite.de
Ralf Hildebrandt
2006-01-14 12:09:04 UTC
Permalink
Post by Ralf Hildebrandt
Post by Robert Gerster
Post by Ralf Hildebrandt
Sind das nun die EMPFAENGERDOMAINS oder die tatsächlichen MX Hosts?
Weiss ich nicht
Dir sollte schon der Unterschied zwischen DOMAIN und HOST bekannt sein :(
Um's nochmal zu beleuchten:

charite.de DOMAIN
mail.charite.de MX Host von "charite.de"

aber in deinem Fall waren beides Domains AN die Du zu versenden
versucht hast, und deren MX Host mochten dich nicht. Warum auch immer,
das zeigt der manuelle Test.

Allerdings ist das interessant, denn mind. einer von beiden war ein
postfix -- und der zeigt so ein Verhalten nicht.
--
Ralf Hildebrandt (i.A. des IT-Zentrums) ***@charite.de
Charite - Universitätsmedizin Berlin Tel. +49 (0)30-450 570-155
Gemeinsame Einrichtung von FU- und HU-Berlin Fax. +49 (0)30-450 570-962
IT-Zentrum Standort CBF send no mail to ***@charite.de
Robert Gerster
2006-01-14 12:09:06 UTC
Permalink
Post by Ralf Hildebrandt
Post by Robert Gerster
Post by Ralf Hildebrandt
Sind das nun die EMPFAENGERDOMAINS oder die tatsächlichen MX Hosts?
Weiss ich nicht
Dir sollte schon der Unterschied zwischen DOMAIN und HOST bekannt sein :(
Veräppelt Ihr mich nur.
Walter Steinsdorfer [MVP]
2006-01-14 12:40:02 UTC
Permalink
Hi Robert,
Post by Robert Gerster
Post by Ralf Hildebrandt
Post by Robert Gerster
Post by Ralf Hildebrandt
Sind das nun die EMPFAENGERDOMAINS oder die tatsächlichen MX Hosts?
Weiss ich nicht
Dir sollte schon der Unterschied zwischen DOMAIN und HOST bekannt sein :(
Veräppelt Ihr mich nur.
Lies mein Posting. Ansonsten müssen wir dich leider wirklich.... nein, war
nur Spass.
--
Viele Grüsse aus dem Münchner Süden

Walter Steinsdorfer
MVP Exchange Server
Antworten bitte nur in die Newsgroup
www.faq-o-matic.net
Robert Gerster
2006-01-14 16:52:05 UTC
Permalink
OK, ich kann kein SMTP, aber der SMTP-Relay sollte es doch können. Der
scheint ja aber auch so seine Problem zu haben.

Das Log. 2 Mails an Klimaberatung.de

#Software: Microsoft Internet Information Services 6.0
#Version: 1.0
#Date: 2006-01-14 16:46:47
#Fields: time c-ip cs-method cs-uri-stem sc-status
16:46:47 10.168.254.101 HELO - 250
16:46:47 10.168.254.101 MAIL - 250
16:46:47 10.168.254.101 RCPT - 250
16:46:47 10.168.254.101 DATA - 250
16:46:47 10.168.254.101 QUIT - 240
16:48:22 62.2.232.25 - - 0
16:48:22 62.2.232.25 EHLO - 0
16:48:22 62.2.232.25 - - 0
16:48:22 62.2.232.25 MAIL - 0
16:48:22 62.2.232.25 - - 0
16:48:22 62.2.232.25 RCPT - 0
16:48:22 62.2.232.25 - - 0
16:48:22 62.2.232.25 DATA - 0
16:48:22 62.2.232.25 - - 0
16:48:22 62.2.232.25 - - 0
16:48:22 62.2.232.25 RSET - 0
16:48:22 62.2.232.25 - - 0
16:48:22 62.2.232.25 MAIL - 0
16:48:22 62.2.232.25 - - 0
16:48:22 62.2.232.25 RCPT - 0
16:48:53 62.2.232.25 - - 0
16:48:53 62.2.232.25 RSET - 0
16:48:53 62.2.232.25 - - 0
16:48:53 62.2.232.25 QUIT - 0
16:48:53 62.2.232.25 - - 0
16:49:53 62.2.232.25 - - 0
16:49:53 62.2.232.25 EHLO - 0
16:49:53 62.2.232.25 - - 0
16:49:53 62.2.232.25 MAIL - 0
16:49:53 62.2.232.25 - - 0
16:49:53 62.2.232.25 RCPT - 0
16:50:23 62.2.232.25 - - 0
16:50:23 62.2.232.25 RSET - 0
16:50:23 62.2.232.25 - - 0
16:50:23 62.2.232.25 QUIT - 0
16:50:23 62.2.232.25 - - 0
16:50:23 10.168.254.101 HELO - 250
16:50:23 10.168.254.101 MAIL - 250
16:50:23 10.168.254.101 RCPT - 250
16:50:23 10.168.254.101 DATA - 250
16:50:23 10.168.254.101 QUIT - 240

Sagt mir gar nichts.

Robert
Robert Gerster
2006-01-14 17:01:36 UTC
Permalink
Hier nich das erweiterte Log eines Versands.

Das einzige was mich etwas wundert ist, dass die lokale Domaine auftaucht.
Ansonsten????

#Software: Microsoft Internet Information Services 6.0
#Version: 1.0
#Date: 2006-01-14 16:52:53
#Fields: date time c-ip cs-username s-sitename s-computername s-ip s-port
cs-method cs-uri-stem cs-uri-query sc-status sc-win32-status sc-bytes
cs-bytes time-taken cs-version cs-host cs(User-Agent) cs(Cookie) cs(Referer)
2006-01-14 16:52:53 62.2.232.25 OutboundConnectionResponse SMTPSVC2
SRV-WEB - 25 - - 220+smtp.worldsoft.ch+ESMTP+Postfix 0 0 35 0 16
SMTP - - - -
2006-01-14 16:52:53 62.2.232.25 OutboundConnectionCommand SMTPSVC2 SRV-WEB -
25 EHLO - mail.domainname.de 0 0 4 0 16 SMTP - - - -
2006-01-14 16:52:53 62.2.232.25 OutboundConnectionResponse SMTPSVC2
SRV-WEB - 25 - - 250-smtp.worldsoft.ch 0 0 21 0 32 SMTP - - - -
2006-01-14 16:52:53 62.2.232.25 OutboundConnectionCommand SMTPSVC2 SRV-WEB -
25 MAIL - FROM:<***@srv-web.local>+SIZE=925 0 0 4 0 32 SMTP - - - -
2006-01-14 16:52:53 62.2.232.25 OutboundConnectionResponse SMTPSVC2
SRV-WEB - 25 - - 250+Ok 0 0 6 0 47 SMTP - - - -
2006-01-14 16:52:53 62.2.232.25 OutboundConnectionCommand SMTPSVC2 SRV-WEB -
25 RCPT - TO:<***@klimaberatung.de> 0 0 4 0 47 SMTP - - - -
#Software: Microsoft Internet Information Services 6.0
#Version: 1.0
#Date: 2006-01-14 16:53:10
#Fields: date time c-ip cs-username s-sitename s-computername s-ip s-port
cs-method cs-uri-stem cs-uri-query sc-status sc-win32-status sc-bytes
cs-bytes time-taken cs-version cs-host cs(User-Agent) cs(Cookie) cs(Referer)
2006-01-14 16:53:10 10.168.254.101 srv-kom.domainname.local SMTPSVC2 SRV-WEB
10.168.254.101 0 HELO - +srv-kom.domainname.local 250 0 51 33 0 SMTP - - - -
2006-01-14 16:53:10 10.168.254.101 srv-kom.frima.local SMTPSVC2 SRV-WEB
10.168.254.101 0 MAIL - +FROM:+<***@domainname.de> 250 0 54 42 0
SMTP - - - -
2006-01-14 16:53:10 10.168.254.101 srv-kom.domainname.local SMTPSVC2 SRV-WEB
10.168.254.101 0 RCPT - +TO:+<***@klimaberatung.de> 250 0 35 33 0
SMTP - - - -
2006-01-14 16:53:10 10.168.254.101 srv-kom.domainname.local SMTPSVC2 SRV-WEB
10.168.254.101 0 DATA -
+<***@srv-kom.domainname.local> 250 0 153
568 94 SMTP - - - -
2006-01-14 16:53:10 10.168.254.101 srv-kom.domainname.local SMTPSVC2 SRV-WEB
10.168.254.101 0 QUIT - srv-kom.domainname.local 240 188 71 4 0 SMTP - - - -
Ralf Hildebrandt
2006-01-15 19:29:02 UTC
Permalink
Post by Robert Gerster
Hier nich das erweiterte Log eines Versands.
Das einzige was mich etwas wundert ist, dass die lokale Domaine auftaucht.
Das sollte man beheben
Post by Robert Gerster
2006-01-14 16:53:10 10.168.254.101 srv-kom.domainname.local SMTPSVC2 SRV-WEB 10.168.254.101 0 HELO - +srv-kom.domainname.local 250 0 51 33 0 SMTP - - - -
2006-01-14 16:53:10 10.168.254.101 srv-kom.domainname.local SMTPSVC2 SRV-WEB 10.168.254.101 0 QUIT - srv-kom.domainname.local 240 188 71 4 0 SMTP - - - -
Das sieht für mich so aus, als waere die Mail durchgegangen! Der
Dialog zeigt HELO, MAIL FROM:, RCPT TO:, DATA und danach ein QUIT.

HELO srv-kom.domainname.local
ist natürlich nicht gute, da sollte schon der FQDN deines Server stehen...
--
Ralf Hildebrandt (i.A. des IT-Zentrums) ***@charite.de
Charite - Universitätsmedizin Berlin Tel. +49 (0)30-450 570-155
Gemeinsame Einrichtung von FU- und HU-Berlin Fax. +49 (0)30-450 570-962
IT-Zentrum Standort CBF send no mail to ***@charite.de
Walter Steinsdorfer [MVP]
2006-01-14 20:00:34 UTC
Permalink
Hi,
Post by Robert Gerster
OK, ich kann kein SMTP, aber der SMTP-Relay sollte es doch können. Der
scheint ja aber auch so seine Problem zu haben.
Das Log. 2 Mails an Klimaberatung.de
Sagt mir gar nichts.
mir auch nicht, da kann man einstellen das mehr geloggt wird im SMTP-Log.
--
Viele Grüsse aus dem Münchner Süden

Walter Steinsdorfer
MVP Exchange Server
Antworten bitte nur in die Newsgroup
www.faq-o-matic.net
Robert Gerster
2006-01-14 20:07:29 UTC
Permalink
Ich habe alle Häckchen gesetzt.

Gruss Robert
Post by Walter Steinsdorfer [MVP]
Hi,
Post by Robert Gerster
OK, ich kann kein SMTP, aber der SMTP-Relay sollte es doch können. Der
scheint ja aber auch so seine Problem zu haben.
Das Log. 2 Mails an Klimaberatung.de
Sagt mir gar nichts.
mir auch nicht, da kann man einstellen das mehr geloggt wird im SMTP-Log.
--
Viele Grüsse aus dem Münchner Süden
Walter Steinsdorfer
MVP Exchange Server
Antworten bitte nur in die Newsgroup
www.faq-o-matic.net
Robert Gerster
2006-01-15 10:28:19 UTC
Permalink
Hallo.

Wie bekomme ich das Problem jetzt aus der Welt. Steht ja ausser Frage das
der SMTP-Relay des IIS mit den anderen Mailservern, habe bis jetzt 4
gezählt, die Begrüssung nicht die Reihe bekommt.

Also wenn Ihr das nicht wisst, was soll ich da machen?

Gruss Robert
Walter Steinsdorfer [MVP]
2006-01-15 12:28:29 UTC
Permalink
Hi,
Post by Robert Gerster
Also wenn Ihr das nicht wisst, was soll ich da machen?
mein Posting lesen ? Wie meldet sich den der Exchange bei dir ?
http://www.faq-o-matic.net/content/view/145/46/ schon angeschaut und
umgesetzt ?
--
Viele Grüsse aus dem Münchner Süden

Walter Steinsdorfer
MVP Exchange Server
Antworten bitte nur in die Newsgroup
www.faq-o-matic.net
Robert Gerster
2006-01-15 14:23:40 UTC
Permalink
Hallo Walter.

Posting gelesen, Link nicht. Aber inzwischen trotzdem verstanden um was es
geht. Der Mailsserver muss sich mit dem MX-Eintrag melden, tut er das nicht,
dann Ende der Kommunikation. Richtig? Daran scheint es auch zu liegen. Habe
zwar noch keine Rückantwort auf verschickte Mail erhalten, aber Einträge im
Eventlog gibt es nur wenn man von "anderen" Domains verschickt wird.
Erklärung: Hier gibt es mehrere Domains die über einen SMTP-Relay
verschicken. Ich kann aber nur einen Eintrag machen.

Das ist jetzt mein Dilemma. Wie kann man das lösen?

Danke Robert
Post by Walter Steinsdorfer [MVP]
Hi,
Post by Robert Gerster
Also wenn Ihr das nicht wisst, was soll ich da machen?
mein Posting lesen ? Wie meldet sich den der Exchange bei dir ?
http://www.faq-o-matic.net/content/view/145/46/ schon angeschaut und
umgesetzt ?
--
Viele Grüsse aus dem Münchner Süden
Walter Steinsdorfer
MVP Exchange Server
Antworten bitte nur in die Newsgroup
www.faq-o-matic.net
Walter Steinsdorfer [MVP]
2006-01-15 14:41:34 UTC
Permalink
Hallo Robert,
Post by Robert Gerster
Posting gelesen, Link nicht. Aber inzwischen trotzdem verstanden um
was es geht. Der Mailsserver muss sich mit dem MX-Eintrag melden, tut
er das nicht, dann Ende der Kommunikation. Richtig? Daran scheint es
auch zu liegen. Habe zwar noch keine Rückantwort auf verschickte Mail
erhalten, aber Einträge im Eventlog gibt es nur wenn man von
"anderen" Domains verschickt wird. Erklärung: Hier gibt es mehrere
Domains die über einen SMTP-Relay verschicken. Ich kann aber nur
einen Eintrag machen.
Das ist jetzt mein Dilemma. Wie kann man das lösen?
der Exchange muss sich nicht mit dem MX sondern mit dem A-Eintrag ( der
hoffentlich einen Eintrag in der Reverse Lookup - Zone hat ) melden. Die
MX-Einträge aus verschiedenen Domänen können auf einen einzigen A-Eintrag
zeigen ( z. B. MX für Example.com auf mail.example.de).

hth
--
Viele Grüsse aus dem Münchner Süden

Walter Steinsdorfer
MVP Exchange Server
Antworten bitte nur in die Newsgroup
www.faq-o-matic.net
Robert Gerster
2006-01-15 15:05:02 UTC
Permalink
Verstehe ich nicht. Der Exchange meldet sich doch mit seinem Namen. Der
A-Eintrag ist doch eine IP Adresse.

Ich erinnere mich, über einen Eintrag in der Reverse Lookupzone haben wir
mal bei einem anderen Thema vor einigen Wochen gesprochen. Wenn er das nicht
gemacht hat als ich mit ihm darüber sprach, dann gibt aber immer noch
keinen. Wie kann ich das kontrollieren? In der Console auf die ich Zugriff
habe steht nirgends etwas von Reversezone. Wie soll ich den anlegen?

Ich glaube ich werde besser Holzschnitzer.

Danke Robert
Post by Walter Steinsdorfer [MVP]
Hallo Robert,
Post by Robert Gerster
Posting gelesen, Link nicht. Aber inzwischen trotzdem verstanden um
was es geht. Der Mailsserver muss sich mit dem MX-Eintrag melden, tut
er das nicht, dann Ende der Kommunikation. Richtig? Daran scheint es
auch zu liegen. Habe zwar noch keine Rückantwort auf verschickte Mail
erhalten, aber Einträge im Eventlog gibt es nur wenn man von
"anderen" Domains verschickt wird. Erklärung: Hier gibt es mehrere
Domains die über einen SMTP-Relay verschicken. Ich kann aber nur
einen Eintrag machen.
Das ist jetzt mein Dilemma. Wie kann man das lösen?
der Exchange muss sich nicht mit dem MX sondern mit dem A-Eintrag ( der
hoffentlich einen Eintrag in der Reverse Lookup - Zone hat ) melden. Die
MX-Einträge aus verschiedenen Domänen können auf einen einzigen A-Eintrag
zeigen ( z. B. MX für Example.com auf mail.example.de).
hth
--
Viele Grüsse aus dem Münchner Süden
Walter Steinsdorfer
MVP Exchange Server
Antworten bitte nur in die Newsgroup
www.faq-o-matic.net
Daniel Melanchthon [MSFT]
2006-01-15 18:57:42 UTC
Permalink
Post by Robert Gerster
Verstehe ich nicht. Der Exchange meldet sich doch mit seinem Namen. Der
A-Eintrag ist doch eine IP Adresse.
Ein A-Record ist ein Name, keine IP-Adresse. Schau Dir erstmal ein wenig
DNS-Grundlagen an. A-, MX- CNAME- und PTR-Records.
Post by Robert Gerster
Ich erinnere mich, über einen Eintrag in der Reverse Lookupzone haben wir
mal bei einem anderen Thema vor einigen Wochen gesprochen. Wenn er das nicht
gemacht hat als ich mit ihm darüber sprach, dann gibt aber immer noch
keinen. Wie kann ich das kontrollieren?
Mit nslookup. Du machst ein nslookup <Externe.IP.Deines.Servers>. Gib uns
doch mal Deinen Domainnamen und die externe IP Deines Mailservers, um den
es hier geht. Oder schick mit einfach mal eine Mail (dazu .online aus der
Adresse rausnehmen). Dann schau ich im Header selbst nach.
Post by Robert Gerster
In der Console auf die ich Zugriff
habe steht nirgends etwas von Reversezone. Wie soll ich den anlegen?
Es hilft Dir nichts, die auf *Deinem* internen DNS-Server anzulegen, weil
den niemand von außen fragt.
--
.:Daniel Melanchthon:.
Technologieberater - Exchange Server
http://blogs.technet.com/dmelanchthon
This posting is provided "AS IS" with no warranties, and confers no rights.
Robert Gerster
2006-01-16 01:29:49 UTC
Permalink
Hallo Daniel
Post by Daniel Melanchthon [MSFT]
Der A-Eintrag ist doch eine IP Adresse.
Ein A-Record ist ein Name, keine IP-Adresse. Schau Dir erstmal ein wenig
DNS-Grundlagen an. A-, MX- CNAME- und PTR-Records.
Für unsere Domain findet man in der Console des DNS-Servers beim ISP
folgende Einträge:

1. Zeile. leer A IP Webserver
2. Zeile leer NS Name erster DNS-Server des ISP
3. Zeile leer NS Name zweiter DNS-Server des
ISP
4. Zeile www A IP unseres Webservers
5. Zeile mail A IP unseres Mailserver
6. Zeile domainname MX 10 mail.domainname.de

Habe die so gemacht.
Post by Daniel Melanchthon [MSFT]
Ich erinnere mich, über einen Eintrag in der Reverse Lookupzone haben wir
mal bei einem anderen Thema vor einigen Wochen gesprochen. Wenn er das
nicht gemacht hat als ich mit ihm darüber sprach, dann gibt aber immer
noch keinen. Wie kann ich das kontrollieren?
Mit nslookup. Du machst ein nslookup <Externe.IP.Deines.Servers>.
Stimmt geht ja auch anders herum. Hatte ich in meinem Wahn vergessen. Da
kommt aber nichts. Also kein Eintrag.
Post by Daniel Melanchthon [MSFT]
In der Console auf die ich Zugriff habe steht nirgends etwas von
Reversezone. Wie soll ich den anlegen?
Es hilft Dir nichts, die auf *Deinem* internen DNS-Server anzulegen, weil
den niemand von außen fragt.
Ich meine damit schon die Console vom DNS-Server bei unserem ISP. Das mir
ein Eintrag in der lokalen DNS nicht hilft ist mir schon klar.

Danke Robert
Daniel Melanchthon [MSFT]
2006-01-16 03:08:54 UTC
Permalink
Post by Robert Gerster
Post by Daniel Melanchthon [MSFT]
In der Console auf die ich Zugriff habe steht nirgends etwas von
Reversezone. Wie soll ich den anlegen?
Es hilft Dir nichts, die auf *Deinem* internen DNS-Server anzulegen, weil
den niemand von außen fragt.
Ich meine damit schon die Console vom DNS-Server bei unserem ISP. Das mir
ein Eintrag in der lokalen DNS nicht hilft ist mir schon klar.
Der Reverse Lookup muß vom Provider eingetragen werden, der Dir die
Anbindung undd die IP zur Verfügung stellt. Das muß nicht zwingend der auch
der Webhoster sein.

Aus Deinen Angaben kann ich nur nicht viel mehr heraus sehen, weil Du alle
relevanten Informationen maskiert hast. Damit kann man das nicht von außen
testen. Was an einem DNS-Domänennamen und den DNS-Einträgen so
geheimnisvoll ist, ist mir auch unklar.

Wenn man Dir helfen können soll, dann müßtest Du ein wenig mehr
Informationen (am Besten noch am Stück) liefern. Zur Zeit ziehen wir Dir
alles scheibchenweise aus der Nase. Das ist ziemlich frustrierend und
erhöht nicht gerade die Bereitschaft, Dir zu helfen.
--
.:Daniel Melanchthon:.
Technologieberater - Exchange Server
http://blogs.technet.com/dmelanchthon
This posting is provided "AS IS" with no warranties, and confers no rights.
Robert Gerster
2006-01-16 23:02:40 UTC
Permalink
Hallo.

Geht. Lag am fehlenden Reverse-Eintrag.

Aus Deinen Angaben kann ich nur nicht viel mehr heraus sehen, weil Du alle
Post by Daniel Melanchthon [MSFT]
relevanten Informationen maskiert hast. Damit kann man das nicht von außen
testen. Was an einem DNS-Domänennamen und den DNS-Einträgen so
geheimnisvoll ist, ist mir auch unklar.
Sorry das ich etwas verschlossen bin, aber ich hatte es schon einmal gesagt,
was weiss ich was für Spinner hier mitlesen und sich die hier gefundenen
Informationen verwenden um einem ein bisschen zu ärgern.
Post by Daniel Melanchthon [MSFT]
Wenn man Dir helfen können soll, dann müßtest Du ein wenig mehr
Informationen (am Besten noch am Stück) liefern. Zur Zeit ziehen wir Dir
alles scheibchenweise aus der Nase. Das ist ziemlich frustrierend und
erhöht nicht gerade die Bereitschaft, Dir zu helfen.
Wenn ich so gut wäre wir Ihr, dann wüsste ich auch was Ihr so an Infos
benötigt. So gebe ich was ich denke und liefere den Rest nach.

Gruss und Danke Robert
Daniel Melanchthon [MSFT]
2006-01-17 06:11:43 UTC
Permalink
Post by Robert Gerster
Geht. Lag am fehlenden Reverse-Eintrag.
Das war zu erwarten. Übrigens ist es ganz hilfreich, wenn man die
Fehlerbehebung von Problemen, die schon vor einigen Wochen besprochen
wurden, nicht nur einfach anweist sondern auch nachkontrolliert ;-) Das
erspart im Zweifel eine Menge Arbeit, wie Du an diesem thread sehr schön
sehen kannst.
Post by Robert Gerster
Sorry das ich etwas verschlossen bin, aber ich hatte es schon einmal gesagt,
was weiss ich was für Spinner hier mitlesen und sich die hier gefundenen
Informationen verwenden um einem ein bisschen zu ärgern.
Auch damals habe ich Dir geschrieben, daß das Unfug ist. Spammer grasen
Emailadressen ab. Ein Domänenname ist da völlig wertlos. Weiterhin habe ich
Dir angeboten, mir eine persönliche Mail mit den Infos zu senden. Darauf
bist Du auch niht eingegangen.
Post by Robert Gerster
Post by Daniel Melanchthon [MSFT]
Wenn man Dir helfen können soll, dann müßtest Du ein wenig mehr
Informationen (am Besten noch am Stück) liefern. Zur Zeit ziehen wir Dir
alles scheibchenweise aus der Nase. Das ist ziemlich frustrierend und
erhöht nicht gerade die Bereitschaft, Dir zu helfen.
Wenn ich so gut wäre wir Ihr, dann wüsste ich auch was Ihr so an Infos
benötigt. So gebe ich was ich denke und liefere den Rest nach.
Ich empfehle Dir mal folgende Lektüre:

Wie man Fragen richtig stellt
http://www.lugbz.org/documents/smart-questions_de.html

Wenn Du das gelesen hast, wirst Du verstehen, wie enervierend Deine
Informationspolitik ist. Schreib lieber zu viel als zuwenig.

SCNR!
--
.:Daniel Melanchthon:.
Technologieberater - Exchange Server
http://blogs.technet.com/dmelanchthon
This posting is provided "AS IS" with no warranties, and confers no rights.
Robert Gerster
2006-01-19 11:19:29 UTC
Permalink
Post by Daniel Melanchthon [MSFT]
Post by Robert Gerster
Geht. Lag am fehlenden Reverse-Eintrag.
Das war zu erwarten. Übrigens ist es ganz hilfreich, wenn man die
Fehlerbehebung von Problemen, die schon vor einigen Wochen besprochen
wurden, nicht nur einfach anweist sondern auch nachkontrolliert ;-) Das
erspart im Zweifel eine Menge Arbeit, wie Du an diesem thread sehr schön
sehen kannst.
Eigentlich sollte es reichen wenn man erwachsenen Leuten es einmal sagt.
Aber Du hast schon Recht. Sonst hacke ich auch immer noch mal nach. Aber
langsam geht es mir auf den Nerv das man sich auf niemand merh verlassen
kann.
Post by Daniel Melanchthon [MSFT]
Post by Robert Gerster
Sorry das ich etwas verschlossen bin, aber ich hatte es schon einmal
gesagt, was weiss ich was für Spinner hier mitlesen und sich die hier
gefundenen Informationen verwenden um einem ein bisschen zu ärgern.
Auch damals habe ich Dir geschrieben, daß das Unfug ist. Spammer grasen
Emailadressen ab. Ein Domänenname ist da völlig wertlos. Weiterhin habe
ich Dir angeboten, mir eine persönliche Mail mit den Infos zu senden.
Darauf bist Du auch niht eingegangen.
Es geht mir nicht um Spammer. Dafür gibt es Software.
Post by Daniel Melanchthon [MSFT]
Post by Robert Gerster
Post by Daniel Melanchthon [MSFT]
Wenn man Dir helfen können soll, dann müßtest Du ein wenig mehr
Informationen (am Besten noch am Stück) liefern. Zur Zeit ziehen wir Dir
alles scheibchenweise aus der Nase. Das ist ziemlich frustrierend und
erhöht nicht gerade die Bereitschaft, Dir zu helfen.
Wenn ich so gut wäre wir Ihr, dann wüsste ich auch was Ihr so an Infos
benötigt. So gebe ich was ich denke und liefere den Rest nach.
Wie man Fragen richtig stellt
http://www.lugbz.org/documents/smart-questions_de.html
War sehr lehrreich. Danke. Ich hoffe ich kann das umsetzen.
Post by Daniel Melanchthon [MSFT]
Wenn Du das gelesen hast, wirst Du verstehen, wie enervierend Deine
Informationspolitik ist. Schreib lieber zu viel als zuwenig.
SCNR!
Für SCNR habe ich keine Erklärung gefunden.

Achso, jetzt gehen vier andere Mailadressen nicht. Liegen alle beim selben
Provider. Aber das muss ich wohl selbst hin bekommen.

Gruss Robert
Daniel Melanchthon [MSFT]
2006-01-19 18:41:48 UTC
Permalink
Post by Robert Gerster
SCNR!
Für SCNR habe ich keine Erklärung gefunden.
SCNR = Sorry. Could Not Resist. Sagt man, wenn man Ironie verwendet oder
jemanden auf etwas hinweist, was der vielleicht fälschlicherweise als
Beleidigung auffaßt. oder wenn man nur sicherstellen will, daß man nicht
mißverstanden wird, weil man etwas nicht böse oder nur scherzhaft gemeint hat.
--
.:Daniel Melanchthon:.
Technologieberater - Exchange Server
http://blogs.technet.com/dmelanchthon
This posting is provided "AS IS" with no warranties, and confers no rights.
Ralf Hildebrandt
2006-01-15 19:31:32 UTC
Permalink
Post by Robert Gerster
Verstehe ich nicht. Der Exchange meldet sich doch mit seinem Namen.
Da muss ein OFFIZIELLER FQDN stehen, nicht irgendeine Fantasiehostname
aus einer lokalen Fantasiedomain. Solange sowas INTERN bleibt: OK. Nach
draussen keinen internen Kram leaken.
--
Ralf Hildebrandt (i.A. des IT-Zentrums) ***@charite.de
Charite - Universitätsmedizin Berlin Tel. +49 (0)30-450 570-155
Gemeinsame Einrichtung von FU- und HU-Berlin Fax. +49 (0)30-450 570-962
IT-Zentrum Standort CBF send no mail to ***@charite.de
Robert Gerster
2006-01-16 01:12:47 UTC
Permalink
Post by Ralf Hildebrandt
Post by Robert Gerster
Verstehe ich nicht. Der Exchange meldet sich doch mit seinem Namen.
Da muss ein OFFIZIELLER FQDN stehen, nicht irgendeine Fantasiehostname
aus einer lokalen Fantasiedomain. Solange sowas INTERN bleibt: OK. Nach
draussen keinen internen Kram leaken.
Also ein bisschen was habe ich schon gelernt. Das steht der FQDN.
mail.domainname.de so wie im MX-Record eingetragen.

Gruss Robert
Walter Steinsdorfer [MVP]
2006-01-16 21:06:13 UTC
Permalink
Hallo Robert,
Post by Robert Gerster
Post by Ralf Hildebrandt
Da muss ein OFFIZIELLER FQDN stehen, nicht irgendeine
Fantasiehostname aus einer lokalen Fantasiedomain. Solange sowas
INTERN bleibt: OK. Nach draussen keinen internen Kram leaken.
Also ein bisschen was habe ich schon gelernt. Das steht der FQDN.
mail.domainname.de so wie im MX-Record eingetragen.
mail.domainname.de ist aber der falsche. Zumindest nicht einer der dir
gehört, oder ?

Schau hier sind meine Daten : C:\>nslookup -type=MX inet-service.com
Server: fritz.slwlan.box
Address: 192.168.178.1

Nicht-autorisierende Antwort:
inet-service.com MX preference = 10, mail exchanger =
mail.inet-service.com

C:\>nslookup mail.inet-service.com
Server: fritz.slwlan.box
Address: 192.168.178.1

Nicht-autorisierende Antwort:
Name: mail.inet-service.com
Address: 213.221.100.58


Siehst du, es hat gar nicht weh getan das zu posten.
--
Viele Grüsse aus dem Münchner Süden

Walter Steinsdorfer
MVP Exchange Server
Antworten bitte nur in die Newsgroup
www.faq-o-matic.net
Ralf Hildebrandt
2006-01-15 19:25:41 UTC
Permalink
Post by Robert Gerster
OK, ich kann kein SMTP, aber der SMTP-Relay sollte es doch können. Der
scheint ja aber auch so seine Problem zu haben.
Das Log. 2 Mails an Klimaberatung.de
#Software: Microsoft Internet Information Services 6.0
#Version: 1.0
#Date: 2006-01-14 16:46:47
#Fields: time c-ip cs-method cs-uri-stem sc-status
16:46:47 10.168.254.101 HELO - 250
16:46:47 10.168.254.101 MAIL - 250
16:46:47 10.168.254.101 RCPT - 250
16:46:47 10.168.254.101 DATA - 250
16:46:47 10.168.254.101 QUIT - 240
16:48:22 62.2.232.25 - - 0
16:48:22 62.2.232.25 EHLO - 0
16:48:22 62.2.232.25 - - 0
16:48:22 62.2.232.25 MAIL - 0
16:48:22 62.2.232.25 - - 0
16:48:22 62.2.232.25 RCPT - 0
Wertlos, hier fehlen jegliche Details.
--
Ralf Hildebrandt (i.A. des IT-Zentrums) ***@charite.de
Charite - Universitätsmedizin Berlin Tel. +49 (0)30-450 570-155
Gemeinsame Einrichtung von FU- und HU-Berlin Fax. +49 (0)30-450 570-962
IT-Zentrum Standort CBF send no mail to ***@charite.de
Loading...